Sommerbad Ronneburg
Badesaison 2025
Nach Reparaturmaßnahmen beabsichtigen wir das Sommerbad zur Badesaison 2025 wieder zu eröffnen!
Im Ronneburger Sommerbad wurden im Jahr 2024 die gesamten Pumpen sowie die Elektrik ausgetauscht. Wir hoffen, dass bis zur Saisoneröffnung am 24.05.2025 alle noch ausstehenden Reparaturen abgeschlossen werden und unsere Badegäste wieder herzlich empfangen werden können.
Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen Sie bald wieder im Sommerbad Ronneburg begrüßen zu dürfen.
Hinweis
Für die Badesaison 2025 suchen wir noch freundliches und engagiertes Personal.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so schauen Sie auf unserer Homepage unter Stellenausschreibungen – Ronneburg / Thür. nach und senden uns Ihre Bewerbungsunterlagen zu.
Das Sommerbad Ronneburg mit der größten Liegefläche in Ostthüringen und einer gepflegten Badelandschaft lädt jährlich ca. 26.000 Erholungssuchende zum planschen, schwimmen oder sonnenbaden ein.
„Sommer, Sonne, Sonnenschein, hier muss man mal gewesen sein!“
Sie als Badegast können im 25-m-Schwimmerbecken ihre Bahnen ziehen; vom 5, 3 oder 1 m Brett tolle Sprünge wagen oder bei den Wasserspielen, wie Wasserpilz und Wasserstrudel das feuchte Nass genießen.
Wer den „Badetag“ etwas ruhiger angehen will, kann im Flachwasserbereich des Nichtschwimmerbeckens relaxen. Für die Jüngsten steht ein großzügiges Kinderplanschbecken zum Erfrischen zur Verfügung.
In der großzügigen Freibadanlage ist Spiel und Sport erlaubt. Beach-Volleyball kann gespielt werden, ein Klettergerüst steht bereit und für Logiker gibt es die Möglichkeit des Schachspielens. Die Eigenversorgung wird durch ein Imbissangebot unterstützt.
Damit jeder seine Erholung findet und genügend Freizeitspaß hat, ist gegenseitige Rücksichtnahme der Weg zum „Schönen Tag“.
Öffnungszeiten:
In der Nebensaison (Mai und September) gelten verkürzte Öffnungszeiten Saison 2025: Öffnungszeiten
vom Juni bis AugustMontag geschlossen Dienstag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr (letzter Einlass 19:00 Uhr) Mittwoch 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr (letzter Einlass 19:00 Uhr) Donnerstag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr (letzter Einlass 19:00 Uhr) Freitag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr (letzter Einlass 19:00 Uhr) Sonnabend 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr (letzter Einlass 19:00 Uhr) Sonntag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr (letzter Einlass 19:00 Uhr)
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 19:00 Uhr (letzter Einlass 18:00 Uhr).
Eintrittspreise:
Eintrittskarte Betrag Kinder bis 3 Jahre Eintritt frei Tageskarte für Kinder-Schüler (Alter von 4 - 14 Jahre) 3,50 Euro Tageskarte für Erwachsene (Alter ab 15 Jahre) 7,00 Euro Familienkarte 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder 17,00 Euro Zehnerkarte für Kinder-Schüler (Alter von 3 - 14 Jahre) personalisiert 20,00 Euro Zehnnerkarte für Erwachsene (Alter ab 15 Jahre) personalisiert 40,00 Euro Abendkarte für Kinder-Schüler (Alter 4 - 14 Jahre, ab 17:00 Uhr) 3,00 Euro Abendkarte für Erwachsene (Alter ab 15 Jahre, ab 17:00 Uhr) 5,00 Euro Jahreskarte 2025 für Kinder (Alter von 4 - 14 Jahre) 50,00 Euro Jahreskarte 2025 für Erwachsene (Alter ab 15 Jahre) 100,00 Euro
Angebote:
– Liegewiese
– Sprunganlage 5 m, 3 m und 1 m
– Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken
– Kinderplanschbecken
– Spielfläche
– Kiosk
Erwerb von Zehner- und Jahreskarten für das Sommerbad Ronneburg
Die Zehner- und Jahreskarten erhalten Sie ausschließlich in der Stadtverwaltung Ronneburg, Markt 1 – 2, 07580 Ronneburg.
Hierzu ist folgendes notwendig:
- Antrag für eine Jahreskarte für das Sommerbad
- ein Passbild oder bei elektronischer Bestellung ein Passbild im Datei-Format .jpg
Die entsprechend gültigen Preise entnehmen Sie bitte der obigen Übersicht.
IHR SOMMERBAD-TEAM
Ronneburg
Kontakt:
Zeitzer Straße 15
07580 Ronneburg
Tel.: 036602-53613
E-Mail: stadt@ronneburg.de
Geschichte der Freibäder in Ronneburg
Die Freibadtradition in Ronneburg kann auf eine fast 130-jährige Geschichte verweisen.
- Erste offizielle Badeanstalt war um 1885 der Mühlteich. Am Westufer war durch einen Bretterzaun eine für damalige Ansprüche ausreichende Badestelle eingerichtet.
- Am 4. Juni 1896 wurde eine zweite Badeanstalt am Raitzhainer Teich eingeweiht. Der Grund war ein größer werdender Schwimmanhänger. Sachkundige Bademeister lehrten das Schwimmen. Umkleidekabinen in Holzhütten und ein Badesteg waren die Vorzüge dieser Badeanstalt. Es entstand der Wunsch nach einem neuen schönen, modernen Bad für die zunehmenden Schwimmkundigen.
- Am 20. Juni 1938 erfolgte die Einweihung einer für das Umland um Ronneburg besonderen Badeanstalt im Brunnenholz am Zellbach. Auf 1,6 ha entstand ein Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken und ein Sprungturm. Mit Beginn des Uranerzbergbaus wurde der Wasserhaushalt des Zellbaches gestört und die Aufschüttung der Spitzkegelhalden ließen keinen Badebetrieb im Brunnenholz zu.
- So entstand im Jahr 1968 am heutigen Standort das großzügig angelegte Freibad, welches im Jahr 1999 komplett saniert wurde. Die Wasserfläche entspricht heute ca. 2.520 m². Zur Badelandschaft gehören Spaßelemente sowie herkömmliche Schwimmbereiche.
Quelle: Ronneburger Heimatblätter 01/1998